Datum: 04. Juni 2015 10:37
Hallo Restschneeanhänger,
man muss schon etwas höher hinaus, um noch Restschnee zu finden und das noch an einem warmen Sommertag, den 3. Juni 2015:
Im Karwendel bietet sich meine Standardstrecke auf den Hochalmsattel an, die ich so bis dreimal pro Jahr abfahre. Man erreicht dabei eine maximale Höhe von 1800 m.
Morgens um halb 8 Uhr liegen die Täler noch im Schatten, die Gipfel haben teilweise Wolkenkränze. Hier das Johannestal in Richtung Kaltwasserkarlspitze:
In den Felswänden liegt noch viel Lawinenschnee:
Am kleinen Ahornboden in Richtung Birkkarspitze sammelt sich jedes Jahr die größte Menge an Lawinenschnee:
Murenartig liegen die mächtigen Schneestraßen auf dem Schotter:
und führen weit in die glühende Hitze der Schotterflächen hinaus:
sind allerdings selbst stark mit Schotter durchsetzt:
Der Weg weiter auf den Hochalmsattel ist ebenfalls kurz mal mit Lawinenschnee verschüttet, im Hintergrund rechts der 2399 m hohe Kuhkopf, ein einsamer Gipfel:
Vorübergehend kommt beeindruckende Konvektion auf, doch es bleibt trocken, später löst sich die Bewölkung sogar auf:
Das letzte Wegstück zum 1800 m hohen Hochalmsattel, hier liegen noch große Flächen von windverfrachtetem Schnee:
Mal auch was Botanisches, blauer Enzian und Leberblümchen, es ist aber auch Schnee mit auf dem Bild

:
Und noch eines, das Kleine Alpenglöckchen, die Vegetation startet hier erst:
Dann geht es wieder runter, mit dem Radl kein Problem. Hier noch dicke Schneeablagerungen in den Latschen auf ca. 1700 m Höhe:
Zum Schluss nochmals der Blick zur Birkkarspitze, der höchsten Erhebung im Karwendel (2749 m), die nachmittags wolkenfrei zu sehen ist:
Gut, das war wohl die letzte Restschneefahrt vorerst.
Kein Bild ist nachbearbeitet, ich bevorzuge es, mehrere Bilder mit unterschiedlichen Einstellungen zu machen und das beste Bild zu verwenden, das erhält den dokumentativen Wert der Bilder.
Hansgruß