Datum: 29. Februar 2012 00:46
> > der große Liebling der
> > Sonnenfleckentrendfanatiker.
> Wenn Du damit den Zusammenhang SSN- globals
> meinst, das ist er genau gar nicht. Und da ist ihm
> auch nur zuzustimmen. Er hält sich aus den
> Auseinandersetzungen heraus, indem er sagt. ich
> habe keine Klimabaustelle, er hat einem Fanatiker
> schonmal zugerufen: "Die AGW crowd hat wenigstens
> eine physikalische Erklärung, die Ihr nicht
> habt!"
> Er hat auch munter an der "Einebnung" ( damit vor
> allm der Reduzierung des sog. "modernen Maximums")
> der SSN's gearbeitet, ich halte ihn für indeed da
> nicht gebiast. Ausserdem hat er zu frühen Zeiten
> wohl die Max.- Vorhersage gut getroffen ( und er
> wusste auch warum: polare Felder!). Von der Sonne
> hat er wirklich Ahnung...
Das zu unterstellen, oder auch nur leise an seiner Qualifikation zu zweifeln, lag nicht in meinem Sinn. Ich habe Bauchgrimmung mit den Sonnenfleckentrends - das sieht für mich nach biases aus, die nicht hinreichend durchanalysiert wurden, aber man kann auch nicht jedes Papier detailliert durchwühlen, das einem nicht ganz sauber vorkommt, und so wichtig finde ich die Frage auch nicht.
>
> >
> > Die Sonnenmodelle setzen auch gewisse Grenzen
> bei
> > der TSI. Den Fluss bekommt man nicht endlos
> runter
> > durch magnetisches Blocking. Musst Dir ja auch
> > überlegen - wenn Du sowas machst, kühlt Dir die
> > Photosphäre runter und dann treibst Du wieder
> > Konvektion. Die Energie aus dem Zentrum braucht
> > zwar zehntausende (?) von Jahren, aber das
> heißt
> > nicht, dass die Photosphäre besonders viel
> > zusätzlich speichern könnte oder würde.
>
> Ich denke, dazu ist sie durch ihre geringe Dichte
> auch nicht in der Lage.
Ist der Punkt, ja.
> > Edit: Noch eine kleine Anmerkung - im letzten
> > (schwachen) Zyklus sind wir weniger als oder
> > maximal 0.1 W/m^2 runter und das gegenwärtige
> > Maximum liegt auch nicht erschreckend tief. Das
> > wird jetzt ohnehin schon ziemlich eng für
> größere
> > Änderungen.
> Wenn man sich das aktuelle TSI-Diagramm anguckt
> erkennt man, dass dieser Wert sich kaum von 2003 (
> kurz nach Max. SC23 und Beginn der
> Source-messungen) unterscheidet, auch wenn es
> immer mal wieder Drift- Überlegungen des
> Instruments gibt.
> TSI ist auch nicht die Größe, die allein eine
> nennswerte Klimawirkung haben könnte, jedenfalls
> soweit wir das aus den Beobachtungen der Zyklen
> ohne großes Minimum wissen.
> Ich gebe zu Bedenken, dass wir trotzdem Einiges am
> Temp-Verlauf bis 1980 ( nicht 1950 wie manchmal
> kolportiert wird, das sieht man hier
> [
www.wzforum.de]
> 71075#msg-2371075 und das wird auch hier bestätigt
>
> [
www.skepticalscience.com]
> spots-global-warming.htm ) durch Solares erklären
> kann. Daher weigere ich mich, Prognosen für ein
> großes Minimum abzugeben. Das ist ein Gebiet auf
> dem wir nocht nicht waren, wir kennen keine
> Langzeitwirkungen von SSI und GCR und wer weiß
> schon noch was mehr. Wer sich hinstellt und jede
> Wirkung ausschließt ist weiter als die
> Wissenschaft auf diesem Gebiet.
> Gruß DH7FB
öh, wann hat das denn jemand behauptet? Ich wandte mich gegen die Aussage, man könne gar nichts sagen. Das stimmt aber nicht - man weiß bereits sehr viel. Natürlich gibt es Detailfragen, aber es gibt vernünftige Grenzen.
Jetzt habe ich Deinen skepticalscience link angeklickt, habe "advanced level" angewählt und finde als conclusion:
It's not the Sun
As illustrated above, neither direct nor indirect solar influences can explain a significant amount of the global warming over the past century, and certainly not over the past 30 years. As Ray Pierrehumbert said about solar warming,
“That’s a coffin with so many nails in it already that the hard part is finding a place to hammer in a new one.”
Weiter oben werden recht schön die ganzen Grenzen/constraints aufgelistet, die wir haben. Klar gibt es Unsicherheiten, sonst wären alle Wissenschaftler arbeitslos, aber wie gesagt - es gibt vernünftige Fehlerintervalle in diesem Feld.