Re: Monatliche Sonnenfleckenrelativzahlen inkl. 2011 (Säulendiagramme)
Datum: 13. Januar 2012 20:17
yeti schrieb:
-------------------------------------------------------
> Die SSN liegt schon wieder nur bei 57.
Das ist wahr.
>
> Die von der NASA für 2011 damals vorausgesagten
> und in der Bildzeitung berichteten Protuberanzen
> sind auch im Jahr 2011 (wie von mir vermutet)
> nicht eingetroffen. Nur heiße Luft.
Protuberanzen?
>
> Genau das Gegenteil ist passiert. Die Sonne ist
> weiterhin in einem schwachen Zustand, was ihre
> Aktivität angeht, obwohl langsam der Höhepunkt des
> 24-ten Zyklus ansteht.
Sie ist von der SSN her eher aktiv (im Mittel) jedoch recht stark schwankend wie für schwächere Zyklen nicht unüblich:
>
> Die Auswirkungen auf das Klima werden jedoch
> zeitversetzt eintreten, so mit ca. 5-7 Jahre
> Zeitverzug wegen der "Pufferfunktion" der riesigen
> Ozeane mit ihren tiefen Wassermassen.
Quelle? Der Mechanismus einer möglichen Auswirkung der Sonne auf die Temperaturen sollte zumindest bekannt und nachgewiesen sein für diese Aussage. Er ist es in Wahrheit bis heute nicht.
>
> Die Wette bezüglich keiner weiteren Erwärmung bis
> ca. 2030 hätte ich vermutlich gewonnen, aber da
> muss man noch die Zukunft abwarten. Gut für den
> Kontrahenten, so erspart er sich den Verlust einer
> wertvollen Goldunze.
Bet'n win? Wir wissen nicht genau wie die Temps in 2012 sein werden, da ist eine Wette auf 2030 eher ... unseriös?
>
> Meiner Meinung nach werden wir das Eisminimum von
> 2007 in der Arktis nicht wieder sehen, wie schon
> letztes Jahr in der REALITÄT zu sehen war.
>
> In Südostalaska versinken die Ortschaften im
> Schnee und selbst Eisbrecher blieben im Eis
> stecken.
Das ist wahr ( ein Eisbrecher!), in den charts sehen wir auch überdurchschnittlich viel Eis auf der Pazifikseite. Dafür mickert die Atlantikseite nach wie vor und soviel wir bisher wissen spielt die Musik in der Arktis vom Atlantik her... der breite Strom ist viel wirksamer als die enge Beringstraße.
>
> Der Meeresspiegel ist 2010 um 6 mm gesunken !!!
3mm?
>
> Auch die von mir vorausgesagten erhöhten
> Niederschläge global sind eingetroffen. Die
> Sahelzone wird langsam grün, viele
> Überschwemmungen weltweit auch im Zusammenhang mit
> der La Nina.
Ein Prophet!
> Ich sage auch voraus, dass diese La Nina unter
> Schwankungen länger anhält als 3 Jahre, wegen der
> solaren Phase.
Wie begründest Du den Zusammenhang zwischen der Dauer der LaNina und der "solaren Phase"? Quelle?
>
> Durch die Auswirkungen des schwächeren
> Erdmagnetfeldes werden vermehrt Kondensationskeime
> gebildet, die zu vermehrten Niederschlägen
> führen.
Erdmagnetfeld? Das ist zwar tendenziell gaaanz langsam nachlassend, hat mit Kondensationskeimen aber nix zu schaffen... oder sind diese magnetisch? Ferro-? ??? Meintest Du Sonnenwind (Ap)?? Dann solltest Du es auch schreiben, es wird weniger falsch aber nicht unbedingt mehr richtig... Da ist das letzte Wort nämlich nicht gesprochen.
> Die Zukunft wird zeigen wer recht hat.
Das ist richtig. Jedoch: wenn Du recht haben solltest ( was eher unwahrscheinlich ist) dann ist nicht klar warum
Gruß DH7FB