Potsdamer Sonnenschein-Diagramm seit 1893...
Datum: 29. September 2008 12:15
Diese Reihe ist ein Juwel für die Klimaforschung, denn abgesehen von nur 3 oder 4 Tagen, an denen die Station wegen der Kriegswirren im April 1945 nicht besetzt war, sind die Messungen hier lückenlos. Grundlage für das hier gezeigte Diagramm sind die ausschließlich mit konventioneller Messtechnik (Campbell-Stokes) gemessenen Sonnenstunden:
Jahresmittelwerte des Sonnenscheins in Potsdam (tägliche Dauer)
Sonnenscheindauer (Stunden) und 9-jähriges Mittel
Demnach waren die
sonnenreichsten Jahre:
1.) 1947 mit 5:47 (h/min)
2.) 2003 mit 5:44
3.) 1921 mit 5:43
4.+5.) 1959 und 1982 mit je 5:40
Die
sonnenärmsten Jahre waren:
1.) 1903 mit 3:43
2.) 1902 mit 3:55
3.) 1919 mit 3:58
4.) 1977 mit 3:59
5.) 1904 mit 4:00
Sehr erstaunlich ist hierbei die Aufeinanderfolge von drei extrem trüben Jahren von 1902 bis 1904! (es wäre interessant mal nachzuprüfen, ob diese Jahre bei anderen europäischen Stationen ähnlich sonnenarm ausgefallen sind)
Hier gehts zu den Potsdamer Jahreswerten der Sonnenscheindauer ab 1893 in Zahlenform: [
saekular.pik-potsdam.de]
Das obige Diagramm korreliert übrigens sehr gut mit der visuell beobachteten Anzahl der jährlichen Nebeltage, wie man im nächsten Diagramm sehen kann:
Anzahl der Nebeltage pro Jahr in Potsdam
Anzahl der Nebeltage und 9-jähriges Mittel
Am nebligsten war demnach das Jahr 1980 mit 89 Nebeltagen, gefolgt von 1963, 1971 und 1972, wo die Sichtweite an 85 bzw. 84 Tagen unter die 1000-Meter-Marke sank. Auch das sehr sonnenarme Jahr 1977 (siehe oben) hebt sich mit 82 Tagen markant heraus.
Dagegen war das Super-Sonnenjahr 2003 mit 19 Nebeltagen auch das bisher nebelärmste Jahr, gefolgt von den ebenfalls sehr heiteren Jahren 1921 und 2005, als in Potsdam je 20 Nebeltage auftraten. Das Jahr 1911 mit seinem "Ausnahmesommer" brachte es, ebenfalls noch vor der Zeit der größten Luftverschmutzung liegend, auf 21 Nebeltage.
Mit diesen Zahlen und Fakten lässt sich das Argument einiger Skeptiker, die Erwärmung der letzten 20 Jahre sei überwiegend eine Folge der im Zuge massiver Umweltschutzmaßnahmen verbesserten Luftreinhaltung, ganz klar widerlegen. Denn in den ebenfalls oben erkennbaren, recht nebelarmen Jahren um 1910 sowie um 1925 bewegten sich insbesondere die Temperaturen im Sommerhalbjahr viel häufiger auf einem deutlich kühleren Niveau als heutzutage, wie auch folgendes Diagramm zeigt:
Anzahl der Sommer- und heißen Tage pro Jahr in Potsdam
Anzahl der Sommertage, heißen Tage und jeweils dazugehöriges 9-jähriges Mittel
Mittlere und maximale Andauer der Sommertage pro Jahr in Potsdam
Mittlere Andauer (Tage), Maximale Andauer (Tage)
Auch 2008 passt voll in diesen Trend, denn obwohl wir heuer keinen ausgesprochenen "Hitzesommer" hatten, gab es Sommerperioden von mindestens 12 Tagen Länge gab es gleich zweimal (27.Mai bis 11.Juni sowie die letzte Juli-Dekade mit nahezu [außer am 30.Juli] neun Heißen Tagen hintereinander!)
(Quelle für alle Abbildungen: PIK-Daten, siehe [
www.klima-potsdam.de])
Auf der Webseite kann man sich übrigens die 115-jährige Entwicklung der Sonnenscheindauer und der Nebeltage für jeden Monat einzeln anschauen.
Gruß
Jörg
2-mal bearbeitet. Zuletzt am 29.09.08 12:28.