...und welche Temperaturen...
Datum: 19. August 2019 11:29
...zu
den Zeiten in Mitteleuropa auftraten, als es noch gar keine Meßtechnik gab, kann man auch nur vermuten. Zumindest läßt manches in uralten Chroniken aufhorchen.
Wer den DDR-Wetterbuchklassiker "Das Wetter und wir" von Prof. Runge kennt, wird sich vielleicht an eine Passage erinnern, als er aus einer alten Chronik aus dem Hochmittelalter zitiert, als im Dezember das Korn ein zweites Mal reifte und es frische Erdbeeren gab und im Januar die Knaben in den Flüssen badeten.
Nun war das sicher auch für die damalige Zeit
extrem, sonst wäre es wohl kaum der Erwähnung in einer Chronik wert gewesen, es zeigt aber die Bandbreite dessen, was selbst in absolut vorindustrieller Zeit und also garantiert nicht anthropogen klimatisch schon mal so gelaufen ist in unseren Gefilden.
Nur mal so...
____________________________________________________________________________________________
"Wenn unsere Weisheit nicht unserer Wissenschaft ebenbürtig ist, haben wir keine neue Chance mehr. Denn es wird niemand sein, der unsere Träume durch eine neue Finsternis des Geistes trägt, wenn der Staub unserer Städte den Sonnenuntergang der Welt rötet." (Arthur C. Clarke)
"Darum heißt groß denken, begeistert fühlen, die Wahrheit suchen und sagen, die Gerechtigkeit lieben und das Unrecht hassen unglücklich sein. Wehe dem, der kein Brett vor dem Kopf hat! Die Ausnahme ist eine Beleidigung der Regel, die Regel aber beherrscht die Welt." (Johannes Scherr)
"Im Namen der Toleranz sollten wir daher das Recht beanspruchen, die Intoleranz nicht zu tolerieren." (Karl Popper, aus "Die offene Gesellschaft und ihre Feinde")