Re: Danke, Martin, aber...
Datum: 16. Oktober 2019 15:50
Verstehe, das ist im Privaten Bereich oft ein Problem mit dem notwendigen Platz im Garten. Ich habe das Glück an meiner „Hauptwetterstation“ in Eggerszell, dass ich dort einen sehr großen Garten zur Verfügung habe und von Süden und Westen alles komplett frei mit Wiese ist. Und bei meinen neuen Standorten schaue ich explizit darauf, dass genüg freier Platz zur Verfügung steht, aber auch das ist nicht immer einfach. Man muss einfach das best mögliche an Standort und Messfeld herausholen.
Ich habe die Funk-Wetterstationen von DAVIS und stelle diese so auf, dass die Station maximal 150 m (je nach Gelände) vom Gebäude in welcher die Konsole untergebracht ist, entfernt steht und ich keine Übertragungsprobleme bekomme. Als Wetter-Rechner verwende ich Mini-PCs mit wenig Stromverbrauch. Den Rest wegen dem FTP-Upload brauche ich dir ja nicht weiter erklären.
Das mit der Davis-Niederschlagsheizung ist ein komplexes Thema. An und für sich funktioniert die DAVIS-Heizung sehr gut! Ich verwende die Heizung in Eggerszell bereits seit Dezember 2009 und habe bisher nur positive Erfahrungen damit gemacht. In Eggerszell läuft die Heizung mit Netzstrom. Bei meinen anderen Stationen (Hinterwies und Oberbreitenau) möchte ich die Heizung mit einer Photovoltaik-Zelle (mit Powerbank) betreiben. Ich hoffe das klappt so wie ich mir das vorgestellt habe mit Zeitschaltuhr usw…
Wichtig ist meines Erachtens, dass man die DAVIS-Heizung nicht dauerhaft bei Schneefall laufen lässt, denn ansonsten hat man gerade bei leichten Niederschlägen Probleme mit der Verdunstung. In Eggerszell habe ich es bisher immer so geregelt, dass ich es zunächst eine Weile lang in den Trichter hinein schneien hab lassen und anschließend dann alles geballt abtauen lasse. Je nach Wetterlage natürlich! Wenn mal sehr starker Schneefall ist, dann lasse ich die Heizung länger laufen.
Eine Zeitschaltuhr sorgt da für Abhilfe. Habe es jetzt für den kommenden Winter so geplant, dass ich eine Zeitschaltuhr (mit WLAN und Fernsteuerung übers Handy) so einstelle, dass diese täglich 2 oder 3 mal für jeweils 2 Stunden läuft. Die Erfahrung wird dabei zeigen, ob das ausreichend ist. Wenn es mal länger im Winter nicht schneit, dann kann ich die Zeitschaltuhr komplett ausschalten über die App am Handy. In 2-3 Monaten kann ich dir dazu mehr berichten wenn ich dann Erfahrungen habe mit der Solarzelle, Powerbank und der Zeitschaltuhr.
Allgemein kann ich die DAVIS-Heizung aber nur empfehlen. Dieses tut was sie tun soll und das über Jahre hinweg ohne Ausfälle.
Schöne Grüße,
Martin
-------------------------------------------------------------------
Private Wetterstation Eggerszell / Bayerischer Wald
Wettermessnetz Ostbayern
www.wetter-eggerszell.de
Betreiber von sechs Wetterstationen im Bayerischen Wald:
Wetterstation Eggerszell (490 m NN)
Wetterstation Sankt Englmar-Hinterwies (918 m NN)
Wetterstation Oberbreitenau (1021 m NN)
Wetterstation Achslach (597 m NN)
Wetterstation Dreisesselberg (1309 m NN)
Wetterstation Schnellenzipf (812 m NN)
24 h - Live Wetterdaten+Wetterwebcams / Regionaler, täglich aktualisierter, Wetterbericht für Ostbayern / Wetter- und Naturfotografie aus dem Bayerischen Wald u.v.m.
1-mal bearbeitet. Zuletzt am 16.10.19 15:52.