Herrjeh, ist das alles kompiziert... wer hat eine Idee zur Obrometer-Anschaffung?
Datum: 05. September 2019 20:17
In diesem Bereich möchte ich kurzfristig investieren, denn der nächste Winter steht bald an und da stößt die Davis dann wieder an systembedingte Grenzen, die sich mit dem Heizer zwar reduzieren, aber nicht beseitigen lassen. Dazu kommt die Auflösung von 0,2 mm und die Reinigungsanfälligkeit.
Daher lohnt mehr als bei der Temperaturmessung, wo Davis vom Preis-Leistungs-Verhältnis quasi unschlagbar ist, eine Erweiterung, und damit fangen wie so oft die Probleme erst richtig an.
Mein erster Gedanke war: Was macht der DWD eigentlich mit den ganzen abgebauten Ott-Pluvio,
kann man davon nicht einen erwerben? Niemand beim DWD, den ich kenne, scheint dies zu wissen...
Zweiter Gedanke: Dann halt die aktuelle DWD-Technik, Lambrecht rain[e]H3.
Allerdings machte mich ein Bekannter auf Zweifel an der dauerhaften Zuverlässigkeit der Kippwaagentechnik dieses Systems aufmerksam, die ich ja schon von der Davis kenne (Schmutz- und Wasseranhaftungen).
Daher bin ich nun wieder auf dem Trichter, es doch mit einem Pluvio von Ott aus der aktuellen Baureihe zu versuchen (Wägetechnologie).
Bei allen stellt sich aber auch das Problem des Loggers. Manche sind quasi geschlossene Systeme, an denen sich nur Geräte aus dem selben Hause betreiben bzw. auswerten lassen, ich brauche aber etwas, an das ich dann auch mal irgendwann meine PT100 aus der LAM630 anschließen kann, wenn ich dafür auch Feuchtesensoren habe.
Und ich blicke da nicht wirklich durch, da ich die Datenblätter nicht vollständig verstehe.
-----------------------------------------------------------------------------------------
Ich für meinen Teil entscheide mich, wenn ich die Wahl habe, für das Leben und die körperliche Unversehrtheit des Einzelnen. Materielle Güter lassen sich ersetzen. (oz)
[
wesersollingwetter.com]
Rohdaten Wetterstation Holzminden-Stadt: [
www.awekasbox.at]
MG-Unwetterreferenzstation Holzminden-Silberborn: [
wetterstationen.meteomedia.de]