Heute: 2. Geburtstag
Datum: 10. November 2018 23:31
Viel Neues gibt es derzeit nicht zu berichten, außer dass die Davis erfreulicherweise
seit eben diesen zwei Jahren ohne jeden Ausfall und ohne einen wirklich unplausiblen
Messwert durchläuft.
Niederschlag dabei am schwierigsten, wie die Vergleichsmessungen zu teilweise sogar
zwei Hellmännchen zeigen. Davis mit negativen Abweichungen von bis zu gut 10%.
Über die Qualität der Temperaturmessungen staune ich, auch bei meinen Messungen in Holzminden,
immer wieder, gerade angesichts des moderaten Preises hierfür.
Mal schauen, was dann der Stadtrat Ende des Monats bzgl. metrilog und Einbindung ins MG-Netz als Unwetterreferenzstation entscheidet.
Ich habe unabhängig davon in zwei Temperaturfühler PT100 LTS2000 nach DWD-Standard von Th. Friedrichs investiert, einer davon mit Schutzgitter und Schiebevorrichtung für die Messung in 5 cm Höhe.
Nun bin ich gespannt, wie das Lambrecht-Angebot für einen rain[e]H3 aussieht und für einen Logger, der beides verarbeitet, die Signale des Ombrometers und der analogen PT100-Fühler.
Dazu fehlt dann noch der Feuchtesensor EE33...
Wenn das alles kompatibel sein sollte, soll es mir den dafür nötigen Kredit wert sein,
gerade der automatische Niederschlagsmesser mit Beheizung wäre vor allem im Winter eine
große Erleichterung.
-----------------------------------------------------------------------------------------
Ich für meinen Teil entscheide mich, wenn ich die Wahl habe, für das Leben und die körperliche Unversehrtheit des Einzelnen. Materielle Güter lassen sich ersetzen. (oz)
[
wesersollingwetter.com]
Rohdaten Wetterstation Holzminden-Stadt: [
www.awekasbox.at]
MG-Unwetterreferenzstation Holzminden-Silberborn: [
wetterstationen.meteomedia.de]