Datum: 09. Dezember 2016 16:45
außerdem den Niederschlagsbehälter von Laub befreit, das da leider drin lag (auch wenn wir konventionell mit Hellmann messen, soll die Davis zumindest einsatzbereit sein, wenn mal jemand ausfällt).
Das Bodenmessfeld muss ich natürlich noch einrichten, erst einmal habe ich nur eine Handbreit Rasen unter dem Sensor weggemacht, weil ich wie weiter oben im Thread erläutert ja derzeit noch Testbetrieb laufen lasse und mir die Sonnen- und Schattenverhältnisse über einen längeren Zeitraum anschauen möchte, um ggf. nochmal den Standort ein Stück zu verlegen (wonach es derzeit auch aussieht, man täuscht sich immer wieder, wie lang die Schatten auch niedriger Hindernisse bei dem aktuell tiefen Sonnenstand werden) und erst dann ein echtes Bodenmessfeld angelegt werden kann.
Außerdem habe ich nochmals Vergleichsmessungen mit dem Greisinger PT100-Präzisionsthermometer gemacht, das René mir ausgeliehen hat, die Bedingungen dafür waren heute unter der dichten Hochnebelsuppe und bei kaum spür- und messbarem Wind sehr gut - und das Ergebnis auch: Während eines zehnminütigen Abschnitts lag das Greisinger im Bereich um die Station herum stets bei 4,28 bis 4,40°C, in der Strahlungsschutzdose bei 4,29 bis 4,35 - und der Davis-Messwert betrug während des gesamten Zeitraums 4,3°C.
Da gibt's also nix zu meckern derzeit.
Am Mittwoch hatten wir unseren Pressetermin mit der Leiterin der Lokalredaktion der Heimatzeitung, dem langjährigen Bürgermeister, der seit ein paar Wochen Ehrenbürgermeister ist und mir nicht nur die Türen geöffnet hat, die sonst verschlossen geblieben wären, sondern auch mit Begeisterung bei der Sache ist und die morgendlichen konventionellen Messungen (Niederschlag; Schnee gibt's ja keinen) zuverlässig durchführt sowie seinem Nachfolger im Bürgermeisteramt. Demnächst kommt da also ein hoffentlich ausführlicher Bericht, bei dem ich leider auch mit auf die Fotos musste (sowas mag ich eigentlich nicht), hoffentlich sieht's nicht ganz so bescheuert aus, was sie da fotografiert hat.
Der Internetanschluss soll wohl in Kürze (was immer das konkret heißt) auch kommen und dann muss ich mal sehen, wie weit ich mit der automatischen Auswertung der Daten und dem Einrichten einer Webpräsenz komme, aber ich zähle da einfach mal auf die Hilfe der vorhandenen Kompetenz in diesem Forum, auch wenn ich nix zahlen kann dafür :-)
Außerdem schauen wir schon mal konkret, wo sich der Windmesser und die Strahlungssensoren
besser (sprich: höher) montieren lassen, ein Fahnenmast von mindestens 8m Höhe wäre schon mal vorhanden, mal sehen, ob und wie man da was angeschraubt kriegt.
Stand heute: läuft und wächst.
-------------------------------------------------------------------
"Wo aber Gefahr ist, wächst das Rettende auch." (Hölderlin)
"Was nützt mir mein Problem? - Die ehrliche Antwort darauf ist immer ein guter Anfang." (Tatort "Hundstage", WDR 31.01.2016)
Wetterstation: Davis Vantage Pro2 aktiv, Standort: Holzminden-Stadt seit 26.12.2014
Extremwerte: Tmax 37,7 °C 04.07.2015; Tmin -10,0 °C 06.01.2017;
RR24h 55,0 mm 24.07.2017; max. GSH 4 cm 21.01.2016
Stationsrohdaten:
Wetterstation Holzminden-Stadt (93 m)
Wesersollingwetter-Blog: [
wesersollingwetter.wordpress.com]