Datum: 12. November 2016 16:41
Von heute Vormittag:
Recht dichte und hohe Bäume gibt es dort in der Nähe fast jedes Standorts, das entspricht dem dortigen Bewuchs und man würde kaum eine richtig große Freifläche finden, insofern bildet unser Standort ziemlich gut die natürliche Umgebung dort ab und solte auch einigermaßen repräsentative Messwerte erbringen, wobei es am östlichen Ortsrand ja auf 480 m raufgeht, auch der Westen liegt mit 460 m ein ganzes Stück höher, aber wir können nur an einer Stelle messen.
Diese eine Birkenkröte galt es allerdings zu schlucken für mich, aber ich bin froh, mich überhaupt auf diesem großen Grundstück, das der Stadt gehört, breitmachen zu dürfen.
Der Ausbau soll nun nach und nach erfolgen (vorübergehend zweite Temperaturstation 2 m, Bodenmessfeld und als Gimmick stelle ich vielleicht noch einen Schneepegel auf):
Der Empfänger steht in diesem benachbarten Gebäude:
und dort gibt es gleich mehrere Schaukästen, in denen ich dann Monatswerte etc. in tabellarischer und in Diagrammform aushängen kann:
Vorrangig ist aber nun erst einmal, dass ein Internetzugang geschaffen wird und ich den envoy-Receiver ins Laufen kriege.
-------------------------------------------------------------------
"Wo aber Gefahr ist, wächst das Rettende auch." (Hölderlin)
"Was nützt mir mein Problem? - Die ehrliche Antwort darauf ist immer ein guter Anfang." (Tatort "Hundstage", WDR 31.01.2016)
Wetterstation: Davis Vantage Pro2 aktiv, Standort: Holzminden-Stadt seit 26.12.2014
Extremwerte: Tmax 37,7 °C 04.07.2015; Tmin -10,0 °C 06.01.2017;
RR24h 55,0 mm 24.07.2017; max. GSH 4 cm 21.01.2016
Stationsrohdaten:
Wetterstation Holzminden-Stadt (93 m)
Wesersollingwetter-Blog: [
wesersollingwetter.wordpress.com]