Datum: 04. November 2016 21:41
im Grunde geht deine Meinung zur Standortauswahl ja in dieselbe Richtung wie meine.
Und im Ort etwas aufzustellen, das dann auch die Bevölkerung interessiert, vielleicht mit einem
Schaukasten mit Daten und Diagrammen, dürfte in der Tat seine Vorteile haben.
Und letztlich sind 432 m ja für den Ort auch repräsentativer als der fast höchste Punkt.
Ein homogener Anschluss sollte zumindest an die Temperaturreihe möglich sein, der Abstand kann ja nicht die Welt ausmachen - die damaligen baulichen Veränderungen dürften sich auch in Grenzen gehalten haben, man hat aber wohl Bäume wachsen lassen, auf dem Grundstück der damaligen Messungen befindet sich heute ein mächtiger Nadelbaum, der schon 2008 ziemlich groß gewesen sein dürfte, aber wohl noch nicht in den 80ern und 90ern vermutlich.
Da könnte es also schleichende kleinere Inhomogenitäten gegeben haben, was ich aber nicht beurteilen kann.
Nun gibt es aber keine Erfahrungen mit elektronischen Messungen dort, es wurde bis zum Schluss klassisch in einer englischen Hütte mit manueller Ablesung gemessen (die Hütte soll sogar noch im Keller stehen, vielleicht kann ich die ausbuddeln und aufarbeiten lassen, allein aus nostalgischen Gründen), es existieren also keine Parallelmessungen, wir fangen dort quasi bei Null an bei der Temperatur, gerade in 5 cm, dieser Wert wurde dort gar nicht gemessen früher laut Klimadaten.
Dann fasse ich das mit dem Bodenfühler mal so an wie geplant, hier bei mir ist dieser Parameter nicht so spannend wie dort oben.
Spannende Zeiten... mal sehen, wie es ausgeht, ist natürlich auch möglich, dass ich in einer oder zwei Wochen einen Frustbeitrag hier veröffentliche... aber ich bin jetzt mal optimistisch, dass das klappt, wäre einfach klasse. Zumal jetzt ja dort die interessante Jahreszeit anfängt.
-------------------------------------------------------------------
"Wo aber Gefahr ist, wächst das Rettende auch." (Hölderlin)
"Was nützt mir mein Problem? - Die ehrliche Antwort darauf ist immer ein guter Anfang." (Tatort "Hundstage", WDR 31.01.2016)
Wetterstation: Davis Vantage Pro2 aktiv, Standort: Holzminden-Stadt seit 26.12.2014
Extremwerte: Tmax 37,7 °C 04.07.2015; Tmin -10,0 °C 06.01.2017;
RR24h 55,0 mm 24.07.2017; max. GSH 4 cm 21.01.2016
Stationsrohdaten:
Wetterstation Holzminden-Stadt (93 m)
Wesersollingwetter-Blog: [
wesersollingwetter.wordpress.com]