Datum: 22. Oktober 2017 07:21
Kai hat völlig zurecht gepostet:
"Es ist weniger Langfrist als manche glauben und viel mehr Hintergrundinformation als manche erwarten."
Seine Aussage betrifft das geplante Buch.
Doch seine Aussage gilt auch genauso für den Langfrist-Wetter-Kanal:
Denn es geht bei dem besagten November-Video nicht um eine Prognose, sondern lediglich um die Überprüfung von Wetterregeln. Es geht um Hintergrund-Information und zwar um objektiv bewertbare.
Wie der November letztlich wird ist dabei völliig wurscht und es ist auch absoluter Schwachsinn darauf hinaus zu wollen, dass ich mich dort dann feiern lassen möchte und dass ich - egal wie der November letztlich wird - immer behaupte, ich hätte irgedwie Recht gehabt. Nein, das ist ganz und gar nicht so. Dies ist eine Unterstellung ohne überhaupt abzuwarten, was ich Ende November dazu sagen möchte.
Und deshalb habe ich auch bewusst meinen letzten Thread "Forschung zwecks Überprüfung der Treffsicherheit von Wetter-Regeln" genannt.
Ich lasse mich da nicht am Ende in irgendeiner Weise feiern.
Wenn aus diversen Gründen dieses Jahr einiges für einen kalten und vorwinterlichen November spricht oder meinetwegen auch nicht (ist im Grunde schnurzegal), so ist es einfach nur interessant und spannend zu überprüfen, ob die beiden für einen milden November sprechenden Wetter-Regeln sich nun durchsetzen oder nicht.
Setzen sich die beiden Regeln durch, kann man sie erst mal stehen lassen und schauen die nächsten Jahre weiter.
Darum geht es hier und um nichts anderes:
[
www.youtube.com]
Video "Monatswetter November"
Bitte also den exakten Wortlaut der Ausführungen beachten Es ist alles ganz genau erklärt. Da ist nichts missverständlich. Auf dem Langfrist-Wetter-Kanal werden Wetter-Regeln auf ihre Anwendbarkeit getestet und geprüft und diese Regeln werden - sollten sie nicht eintreffen - sozusagen mit dem Rotstift markiert und schlussendlich dann auch verbannt oder meinetwegen auch verbrannt.
Der Langfrist-Wetter-Kanal ist ein von mir eingerichtes Projekt, welches zum Ziel hat, im Laufe der Zeit zu prüfen, ob langfristige Witterungsprognosen aufgrund von Bauern-Regeln und auch aufgrund von selbst entworfenen Regeln möglich sind oder nicht.
Dort werden auch die im neuen Buch vorgestellten Hintergrund-Informationen weiter untersucht und auf praktische Anwendbarkeit hin überprüft.
Der Langfrist-Wetter-Kanal ist die Gründung einer Verifikations-Plattform für Langfrist-Prognosen, wenn man so will. Feiern lasse ich mich da nicht.
Wenn im Langfrist-Wetter-Kanal nachgewiesen werden kann, dass diese Regeln nicht funktionieren, so bin ich der Letzte, der das Buch "Meteorologische Langzeitprognosen" nicht endgültig vom Markt nehmen würde.
Aber dies und jenes wird nicht von Herrn Kachelmann und einigen anderen bestimmt, sondern das entscheidet sich soweit es mich und meinen Teil der Arbeit betrifft auf dem Langfrist-Wetter-Kanal. Er ist hier Grundlage für alles.
...und nicht irgendein Tipp-Spiel zur Monats-Prognose. Es geht hier nicht um Münzen-Werfen oder Raten sondern um die Überprüfung komplexer Zusammenhänge, die Kai und ich in langen und ausführlichen Gesprächen erarbeitet haben unter Zuhilfenahme der Zeitreihen der Lufttemperatur und alten Aufzeichungen, Chroniken etc..
Und die beiden ersten Regeln, die hier auf dem Prüfstand stehen sind die im Video "Monatswetter November" aufgeführten November-Regeln, welche einen zu milden November voraussagen.
Wird der November zu kalt, werden diese Regeln abgestuft. Treffen sie in einem künftigen Jahr ein zweites Mal nicht zu, werden sie entsorgt.
Gleiches gilt auch für das Video mit der Winter-Prognose 2017/18 im Langfrist-Wetter-Kanal.
Auch da werden die Regeln geprüft, die einen milden Gesamtwinter vorhersagen.
Ende Februar werden diese Regeln, dann in der Verifikation genauer benannt und sollte der Winter keine Abweichung über der Null-Linie schaffen, werden diese Regeln mit dem Rot-Stift markiert.
Garantiert wird von mir ausdrücklich, dass nie ein Video auf dem Langfrist-Wetter-Kanal von mir entnommen wird, um etwas zu verschleiern. Gesagt ist gesagt und das gilt ein für allemal.
Deshalb mache ich auch hier in der WZ so ausfühlrich auf diese Videos aufmerksam, damit ich selbst nichts verschleiern und verheimlichen kann, indem ich zu einem späteren Zeitpunkt auf dem Kanal das eine oder andere Video vielleicht einfach verschwinden lasse, um eine Aussage nachträglich fälschen zu können.
Das Projekt Langfrist-Wetter-Kanal läuft so lange, bis klargestellt ist, dass die Regeln entweder verwendbar sind oder eben im Müll gelandet sind... und im zweiten Fall wird auf dem Langfrist-Wetter-Kanal dann ganz sicher verkündet, dass solche Prognosen nicht möglich sind und das Buch "Meteorologische Langzeitprognosen" wird auch dann vom Markt genommen.
Viele Grüße an alle in die Runde