Alle Temperaturabweichungen in Deutschland ab 1901 (Monate, Jahreszeiten, Jahre), Org: Badischer Reisbauer, 30.06.2007
Datum: 20. September 2007 11:24
Die folgende Tabelle enthält ganz oben die Monats-, Jahres- und Jahreszeit-Temperaturmittel für Deutschland für den 30-Jahres-Zeitraum 1961-1990. Es handelt sich jeweils um das deutsche Flächenmittel des DWD.
Danach sind alle Abweichungen von diesem Mittel seit 1901 dargestellt (Juni 2007 kursiv, weil vorläufiger Wert). Das ist der Zeitraum, den auch der DWD für seine Analysen verwendet. Das heißt, dass der DWD z. B. alle Temperaturrekorde auf den Zeitraum ab Januar 1901 bezieht.
Die Abweichungen habe ich aus den Temperaturen berechnet, die auf folgender Wikipedia-Seite zu finden sind: [
de.wikipedia.org]
Monats-, Jahrezeit- und Jahrestemperaturen über dem Mittel 1961-1990 sind durch rote Felder gekennzeichnet, unterdurchschnittliche blau, exakt durchschnittliche gelb. Der Winter 1900/01 ist unter 1901 aufgeführt etc. Nach jeder Dekade folgt eine Zeile mit den Dekadenmitteln (bzw. dem Mittel für den Zeitraum ab 2001).
In den 19 bzw. 20 Jahren seit 1988 gab es:
ein im Vergleich zum Mittel 1961-1990 zu kühles Jahr (1996)
einen zu kühlen Sommer (1993)
2 zu kühle Frühlinge
5 zu kühle Winter
8 zu kühle Herbste
Im Durchschnitt der Jahre 1991-2000 waren Winter (+ 0,9 K), Frühling (+ 1,1 K) und Sommer (+ 0,9 K) je ca. 1 Grad wärmer als im Referenzzeitraum, während beim Herbst (- 0,1 K) keine Erwärmung feststellbar war.
Im Zeitraum ab 2001 zeigt auch der Herbst ein deutliches Plus (+ 0,9 K), die Sommer sind im Mittel noch heißer (+ 1,5 K), Winter und Frühling (je + 1,1 K) wenig verändert. Hier muss man aber beachten, dass es sich um Mittelwerte von nur 6 bzw. 7 Jahren handelt, so dass extreme Einzelwerte (vor allem Sommer 2003, Herbst 2006 und Winter 2006/07) einen sehr großen Einfluss haben.
Gruß vom Badischen Reisbauer