Datum: 21. Juni 2018 11:30
Mal schauen, wie sie sich in den kommenden Minuten (noch recht früh am Tage) entwickeln. Bei kräftigen Gewittern sollte Sturm auch vorderseitig schon ein Thema werden: [
kachelmannwetter.com]
Nicht minder spannend ist auch, wie gut sich die Kalt trockenkalte Höhenluft den Prozess noch verstärkt. Danach sollte auch abzuschätzen sein, ob COSMO_D2 mit seinen wiederkehrenden Extremrechnungen Recht behält: [
kachelmannwetter.com], [
kachelmannwetter.com]
In Seehausen jedenfalls schonmal mit 59km/h eine Böe im oberen Bft.7-Bereich
Nachfolgend noch 3 Vertikalschnitte vom ARPEGE 0z-Lauf ungefähr von der Nordsee über Leipzig nach Tschechien. Man sieht im Theta-E um 12z gut die Kaltfront (Typ Anafront), die sich bodennah als flacher Keil zuerst unter die Warmluft schiebt, während die Höhenkaltluft erst später (an der 2.Welle) nachfolgt. Nicht minder interessant ist auch die trockene Luft, die durch starke rückseitige Absinkprozesse von oben entsteht und das Starkwindband an der Frontalzone, dass in Höhe 300hPa im Frontalzonenjet seine höchste Geschwindigkeit erreicht. Dieser liegt lehrbuchhaft über der stärksten hochreichenden Temperaturadvektion (hier zwischen 800hPa und 500hPa):
---------------------------------------------------------------------
Leipziger Institut für Meteorologie (LIM):
Täglicher Wetterbericht, erstellt von Leipziger Studenten: [
meteo.physgeo.uni-leipzig.de]
Aktuelle Temperatur- und Feuchteprofile über Leipzig: [
home.uni-leipzig.de]
Aktuelle Wetterdaten der
Station auf dem Institusgelände: [
meteo.physgeo.uni-leipzig.de]
Meteorologie studieren in Leipzig: [
www.uni-leipzig.de]