Datum: 13. Juni 2007 20:57
Eingezeichnet sind einige Trogachsen (die Täler)
Langwellige oder Haupt-Tröge erkennst Du an an ihrer Ausdehnung, hier sind über dem Ostatlantik und Skandinavien zwei Haupttröge.
Randtröge sind kurzwelliger und bewegen sich - wie der Name schon sagt - am Rand eines großen Troges. Wenn der Trog kreisrund ist, sagt man auch "Satellitentröge" dazu (im Engl. Sprachgebruach vor allem).
Beispiele für Randtröge siehst Du hier besonders gut über Tschechien, Mittelitalien, am Schwarzen Meer sowie Algerien.
Randtröge sind in die Zirkulation/Höhenströmung der Haupttröge eingebunden und bewegen sich mit ihnen fort. Randtröge verlagern sich rascher als Haupttröge, da ihre Amplitude/-Ausdehnung kürzer ist). Sind diese Randtröge stark gekrümmt, können sie sehr wetteraktiv (am Boden) werden, ebenso,wenn sie in eine starke Höhenströmung eingebunden sind, dann genügt bereits eine schwache Krümmung. Kommt beides zusammen, wirds besonders intensiv.
Felix